Zum Inhalt springen
Forschungsgesellschaft Atemwegerkrankung
  • Der Verein
  • Atemwege
    • Atmungsorgane
    • Was ist COPD?
    • Was ist Asthma?
    • Lungenkrebs
    • Pneumo Long COVID
  • Forschung
  • Rehabilitation
    • Was bedeutet Reha?
    • Der Weg zur Reha
  • Im Fokus
  • Vereinsleben
    • Vertretung
    • Vereinssatzung
    • Mitgliedsantrag
  • Der Verein
  • Atemwege
    • Atmungsorgane
    • Was ist COPD?
    • Was ist Asthma?
    • Lungenkrebs
    • Pneumo Long COVID
  • Forschung
  • Rehabilitation
    • Was bedeutet Reha?
    • Der Weg zur Reha
  • Im Fokus
  • Vereinsleben
    • Vertretung
    • Vereinssatzung
    • Mitgliedsantrag

Forschungsgesellschaft Atemwegserkrankungen e V Satzung neu V5 161114

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA
Refresh

*


Mitglied werden:

Unsere Forschungsprojekte finanzieren wir  vorwiegend über die Beiträge der hoffentlich steigenden Anzahl Mitglieder und durch Zuwendungen von Menschen und Institutionen, die unser Engagement für die Atemwegforschung unterstützen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Mitgliedsbeiträge
Privatpersonen: 25,00 € p.a.
Firmen: 300,00 € p.a.

 

Vereinssatzung Mitgliedsantrag

fogeater_blau_schwarz_weiss

Pneumologische Rehabilitation

Welche Chancen und Möglichkeiten eröffnet eine pneumologische Rehabiltation?

Martin Leibl, Ärztlicher Leiter der Nordseekinik Westfalen, erklärt für wen eine Rehabilitation sinnvoll, empfehlenswert und hilfreich ist.

Länge: ca. 18 Minuten

Der Weg zur Reha

Jede Bürgerin und jeder Bürger hat Anspruch auf eine Rehabilitations- maßnahme, sofern sie oder er sozialversichert ist. Dabei ist unerheblich, ob man im Erwerbsleben steht, oder schon berentet ist.

Nachfolgend möchten wir Ihnen Schritt für Schritt skizzieren, wie Sie eine Rehamaßnahme erhalten.

Leitfaden: Der Weg zur Reha

fogeater_blau_schwarz_weiss

 

Unsere Experten für Sie

Wenn Sie über die genannten Informationen zum Themenbereich Rehabilitation hinaus Hilfe benötigen, können Sie auch gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Da wir über ein großes Netzwerk verfügen, werden wir versuchen, den passenden Experten für Sie zu finden. Schreiben Sie uns:

E-Mail an den Vorstand

fogeater_blau_schwarz_weiss

Als Forschungspartner unterstützen uns bei dieser Studie:

nordseeklinik_westfalen_logo_2016_ logo-2

fogeater_blau_schwarz_weiss

COPD – Neue Leitlinie

Die neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) wurde von den beteiligten Fachgesellschaften am 24. Januar 2018 verabschiedet.

https://atemwege.science/wp-content/uploads/2017/03/20140701_13_11681_copdlunge_kurz_neue_version_film-hd_1080p2000_apa_.mp4

Leitlinie zum Download

fogeater_blau_schwarz_weiss

Asthma nimmt in vielen industrialisierten Ländern zu.

Die Gründe sind nicht so sehr in der „schlechten Aussenluft“, sondern viel eher in den eigenen Wohnräumen zu suchen. Passiv dem Zigarettenrauch der Eltern ausgesetzt zu sein, dazu noch mit einem Haustier zusammen zu leben kann für ein Asthmakind viel schädlicher sein, als während hohen Ozonwerten draussen zu spielen!

In Deutschland ist Asthma eine der häufigsten chronischen Erkrankungen,

die bei ca. 10 % der kindlichen und 5 % der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland vorkommt. Im Kindesalter ist es die häufigste chronische Erkrankung überhaupt. Auch bei älteren Patienten ist Asthma eine häufige und in der Mehrzahl der Fälle gut behandelbare Ursache von Atembeschwerden. (Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma 2013)

Tendenz steigend. Die Erkrankung kann bei jedem Menschen in jedem Alter auftreten. In einzelnen Familien tritt Asthma gehäuft auf. Neben erblichen Faktoren spielen Umwelteinflüsse, als Auslöser oder Trigger eine entscheidende Rolle.

2018:
Neue COPD-Leitlinie veröffentlicht


Ende Januar 2018 wurde eine neue deutschsprachige Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) veröffentlicht.

Die wichtigsten Änderungen finden sich in der Einteilung der COPD-Schweregrade und in den Therapieempfehlungen.

Weitere Informationen
finden Sie beim

Lungeninformationsdienst …

KONTAKT

Forschungsgesellschaft
Atemwegerkrankungen e. V.

c/o Atlantis Hotel am Meer
Sandwall 29
25938 Nordseeheilbad Wyk auf Föhr

Verein@Atemwege.Science
www.Atemwege.Science

Interne Links

Impressum
Datenschutz
Haftungsausschluß
Mitgliedsantrag
Vereinssatzung

Kooperationspartner

© 2025 Forschungsgesellschaft Atemwegerkrankung

Theme von Anders Norén — Hoch ↑

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOK